In farbenfroher, verspielter Schrift prangt der Schriftzug Altstadttour 1 als illustratives Highlight.

Für Touristinnen und Touristen und alle, die Augsburg neu erleben möchten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stationen dieser Altstadtroute

Station 1:
Das Rote Tor

Das Rote Tor ist ein idealer Ausgangspunkt für einen Spaziergang durch die Altstadt. Direkt daneben findet man das Heiliggeistspital, Heimat der berühmten Augsburger Puppenkiste. Hier sieht man auch den ersten Wasserturm aus dem Jahr 1416.

Station 2:
Die Wallanlagen

Durch die Augsburger Wallanlagen gelangt man in die Natur und zum Kräutergarten, wo man sich frei bedienen darf. Von hier sind es auch nur wenige Meter zum Handwerkermuseum, was auf jeden Fall einen Abstecher wert ist.

Blick nach oben auf das historisches Haus im Saurengreinswinkel in der Augsburger Altstadt, dessen Fassade vollständig mit dichtem, grünem Efeu bewachsen ist. Zwischen dem Blätterwerk sind mehrere Fenster sichtbar, darüber ein strahlend blauer Himmel mit lockeren Wolken.

Station 3:
Kirchgasse

Die Kirchgasse gehört zu den schönsten Gassen der Stadt. Im Saurengreinswinkel entdeckt man das schmalste Haus Augsburgs, dessen Zimmer nur 150 Zentimeter breit sind.

Blick auf die imposante Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg mit ihrer markanten Zwiebelkuppel und der angrenzenden Kirche St. Ulrich im Vordergrund, umgeben von Bäumen und historischer Architektur bei klarem Himmel, aber untergehender Sonne.

Station 4:
Basilika St. Ulrich und Afra

Weiter geht es zur Basilika St. Ulrich und Afra, wo wir auch einen schönen Blick auf Augsburgs Prachtmeile, die Maximilianstrasse, haben.

Lebendige Szene am Holbeinplatz in Augsburg: Menschen sitzen entspannt unter schattigen Bäumen vor einem Café oder Restaurant. Blühende Pflanzen in großen Töpfen und ein heller Altbau im Hintergrund schaffen eine einladende, sommerliche Atmosphäre.

Station 5:
Das Lechviertel

Über den Milchberg, die Bäckerei Laxgang und die Bäckergasse gelangen wir ins Lechviertel. Hier reihen sich historische Gebäude, besondere, inhabergeführte Läden und interessante Gastronomien aneinander. Am Holbeinplatz begegnet man den Spuren der Künstlerfamilie Holbein, während auf dem Vorderen Lech das historische Ginoux-Haus steht. In der Nähe findet man die Taverne, in der Bertolt Brecht (Lechklause) einst verkehrte.

Außenansicht des Brechthauses in Augsburg mit schlichter Fassade und mehreren Fenstern. Vor dem Eingang steht eine rote Silhouetten-Skulptur von Bertolt Brecht. Mehrere Fahrräder sind an einem Geländer abgestellt, das Kopfsteinpflaster reflektiert die Sonne.

Station 6:
Zum Geburtshaus von Brecht

Über die Alte Silberschmiede, den Elias-Holl-Platz, das Kulturzentrum Kreßlesmühle und die Stadtmetzg gelangen wir in den Kapitelhof. Der Spaziergang endet am Geburtshaus von Brecht, direkt am Zusammenfluss dreier Kanäle – ein symbolträchtiger Abschluss in der wasserreichen Altstadt.

zurück zum Seiteanfang